
Sitemap
Weshalb wir arbeiten wie wir arbeiten oder: Unsere Philosophie |
Willkommen am INK! |
Sternlesen |
»Sternlesen« zum Welttag des Buches |
»Sternlesen 2025« |
»Sternlesen« – Die Botschafter*innen 2025 |
Pressespiegel »Sternlesen 2025« |
»Sternlesen« – Das war »Sternlesen 2024« |
Pressespiegel »Sternlesen 2024« |
»Sternlesen« – Das war »Sternlesen 2023« |
»Sternlesen« - Die Bloggerinnen 2023 |
Pressespiegel »Sternlesen 2023« |
»STERNLESEN« Das war »Sternlesen 2022« |
Pressespiegel »Sternlesen 2022« |
Kontakt/Eckdaten/Konto |
Anmeldung |
Aktuelle Lehrtermine |
Wintersemester 2023/24 |
Wintersemester 2024/25 |
Sommersemester 2025 |
Curriculum Lehrgang »Literarisches Schreiben« & Erläuterungen zu diversen Lehrangeboten |
Dozent*innen des INK |
Arbeit statt Almosen – Pressespiegel |
Wie wir mit Referenztexten arbeiten oder: Das Exempel Seite 33 |
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde. |
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger. |
Thomas Bernhard: Frost |
Seite 33 / Gastdozent: Stefan Kutzenberger |
Stefan Kutzenberger: Jokerman |
Jorge Luis Borges: Fiktionen |
Miguel de Cervantes: Don Quijote |
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen |
Archiv: Abgeschlossene Projekte |
Literaturpreis »Wort an Wort: Berührung« |
Requiem: Fortwährende Wandlung |
Presseinformation |
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema |
p[art] – Kooperation 2015–2017 |
1. Projektjahr |
2. Projektjahr |
3. Projektjahr |
Wintersemester 2018/19 |
Wintersemester 2017/18 |
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen |
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte |
Culture Connected im Covid-Jahr 2021: INK macht Schule |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020 |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk |
EU-Projekte |
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK |
Literaturprojekte & Wettbewerbe |
Hierzulande/Andernorts |
Übersicht über frühere Semester |
Sommersemester 2024 |
Sommersemester 2023 |
Wintersemester 2022/23 |
Sommersemester 2022 |
Wintersemester 2021/22 |
Sommersemester 2021 |
Wintersemester2020/21 |
Sommersemester 2020 |
SommerAkademie 2020 |
Sommersemester 2019 |
Wintersemester 2019/20 |
Sommersemester 2018 |
Sommersemester 2017 |
Wintersemester 2016/17 |
Sommersemester 2016 |
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE |
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien |
Sommerakademien |
FAQ zur SommerAkademie |
Sommer 2016 |
|
Wintersemester 2021/22
Sollte kein regulärer Lehrbetrieb in Wien möglich sein, treffen die Gruppen des INK NOE einander online. Wahlweise besteht die Option einer Zuschaltung via Internet natürlich auch covid-unabhängig für Interessierte an dislozierten Wohnorten, für gesundheitlich besonders gefährdete Personen etc.
Literarisches Schreiben M1 & M2 Oktober 2021– Juni 2022: Online-Lehrgang Dr.in Marlen Schachinger (Leitung), Gastdozent*innen: Ursula Laudacher (Erzähltheater), Christa Nebenführ (Sprechtechnik) (90 EH)
Im Zentrum dieses berufsbegleitenden 6-semestrigen Lehrgangs »Literarisches Schreiben« steht in Modul 1 die Kurzprosa: Was für die Langformen der Epik wie Erzählung, Novelle, Roman benötigt wird, kann am besten an der ›kleinen Schwester‹ – der Miniatur, der Kürzest- und Kurzgeschichte – eingeübt werden: Wie schule ich meine Wahrnehmung, was versteht man unter ›Thema‹, was unter ›Inhalt‹, und was meint man, wenn Profis sagen, die Unterschiede zwischen beiden bestünden auch in den genutzten ›Strukturelementen‹? Wie etablieren sich Zeit und Raum in der Literatur, wie wird Narration dadurch gestaltet? Welche Erzählperspektiven stehen zur Wahl, und wieso ist die ›Realitätsebene‹ von Belang? Ergänzt werden alle theoretischen Inputs und praktischen Übungen durch Aufgaben zur Textanalyse (eigene, fremde & Werke der Weltliteratur), sodass erkannt werden kann, wie ein Werk gemacht ist.
Modul 2 vertieft und erweitert diese Kenntnisse. Weitere Schwerpunkte sind das Einzeltutoring sowie die Peergroup-Arbeiten. Die Erstellung von Bauplänen – nötig für längere Arbeiten – wird an der kurzen Narration ebenso geübt wie das Verfassen begleitender Texte (Exposé, Synopsis, Treatment).
Gastdozent*innen bringen ab Modul 2 zudem ihre Erfahrungen bereichernd ein (Lesungsgestaltung, Sprechtechnik, Film, Radio- und TV-Interviewsituation, Orthographie, Interpunktion, Exposé-Writing …).
Lyrik, Drama und Essay bilden die Arbeitsschwerpunkte in Modul 3 und 4, ergänzt um PR-Tools für Autor*innen.
Modul 5 und 6 sind vorwiegend der begleiteten eigenständigen Abschlussarbeit gewidmet, die gattungsunabhängig gewählt werden kann.
Dieses Seminar findet im Lehrjahr 2021/22 covid-bedingt online statt!
Seminartermine: Sa, 09:30–17:30: 09.10.21, 23.10., 20.11., 04.12., 15.01.2022 Die Seminartermine für die weiteren Module werden mit den Teilnehmer*innen abgestimmt. Maximal 12 Seminarteilnehmer*innen. Kursunterlagen: inkludiert Kostenbeitrag Modul 1+2: € 2.400,– (Eine monatliche Ratenzahlung kann vereinbart werden) Frühbucherbonus: € 300,- Reduktion (bei Anmeldung vor dem 12.09.) Ansuchen um reduzierten Tarif bzw. um einen Stipendiumsplatz in besonderen Fällen möglich. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Anmeldung/Rückfragen unter: literatur . ink @ a1.net (Bitte die Leerzeichen entfernen!)
Mit der verbindlichen Buchung von Modul 1+2 besteht keine Verpflichtung zur weiteren Fortsetzung des Lehrgangs in den Modulen 3 bis 6.
Einzeltutorium/Mentoring/Coaching Termine nach Vereinbarung mit der gewählten Dozent*in (siehe Liste) Stundenausmaß: frei vereinbar Covid-unabhängig, da online Kursbeitrag: € 115/Stunde – für Studierende des INK gilt der reduzierte Tarif von € 85/Stunde Anmeldung: hier
»Salon« Dr.in Marlen Schachinger Der »Literarische Salon« versteht sich als Treffpunkt Schreibender, die eigenständig an ihren Werken arbeiten, sich jedoch mit der Textkritik Gleichgesinnter auseinandersetzen möchten und bereits über fundiertes Fachwissen verfügen … Termine: 08.10.21, 29.10., 12.11., 26.11., 14.01.2022 (16:00–20:00) Kursbeitrag: € 425,– Ort: 1040 Wien, Rienößlgasse 3/4 Anmeldung: hier
Einzeltutorium inkl. Salon: Termine: 08.10.21, 29.10., 12.11., 26.11., 14.01.2022 (15:00–20:00) Kursbeitrag: € 900 Ort: 1040 Wien, Rienößlgasse 3/4 Anmeldung: hier
Literarisches Schreiben M5: Geschlossene Gruppe Termine: Sa, 09:30–16:30: 16.10.21, 27.11., 29.01. Kursunterlagen: inkludiert Kostenbeitrag: € 700,– Ort: 1040 Wien, Rienößlgasse 3/4 Anmeldung: hier
Lesezirkel am Arthof Einmal pro Monat trifft sich eine entspannt-fröhliche Gruppe im Wohnhaus der Literatin MARLEN SCHACHINGER zum Lesezirkel: Werke der Weltliteratur werden nach vorheriger Lektüre an jenem Abend gemeinsam erörtert, Querverweise zu anderen gezogen, historische Hintergründe mitgeteilt. Jede/r begeisterte Leser/in ist willkommen!
ORT: 2154, Kleinbaumgarten 31 ZEIT: 20:00 Uhr bis … VORANMELDUNG ERBETEN UNTER: arthof@marlen-schachinger.com
KOSTENBEITRAG: € 8,00 je wahrgenommenem Termin
04.10.2021: Virginia Woolf: Die Wellen 18.10.2021: Eva Menasse: Quasikristalle 15.11.2021: Antje Rávic Strubel: Sturz der Tage in die Nacht 20.12.2021: Tolstoi: Krieg & Frieden (Bd. 1+2; 3+4 folgen im Jänner 2022) |
|
|