Home | Impressum | Kontakt

LOGO INK

Sitemap

 

Weshalb wir arbeiten wie wir arbeiten oder: Unsere Philosophie
Willkommen am INK!
Sternlesen
»Sternlesen« zum Welttag des Buches
Sternlesen 2025
»Sternlesen 2024«
Pressespiegel »Sternlesen 2024«
»Sternlesen« – Das war »Sternlesen 2023«
»Sternlesen« - Die Bloggerinnen 2023
Pressespiegel »Sternlesen 2023«
»STERNLESEN« Das war »Sternlesen 2022«
Pressespiegel »Sternlesen 2022«
Kontakt/Eckdaten/Konto
Anmeldung
Aktuelle Lehrtermine
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2024
Wintersemester 2024/25
Curriculum Lehrgang »Literarisches Schreiben« & Erläuterungen zu diversen Lehrangeboten
Dozent*innen des INK
Arbeit statt Almosen – Pressespiegel
Wie wir mit Referenztexten arbeiten oder: Das Exempel Seite 33
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde.
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger.
Thomas Bernhard: Frost
Seite 33 / Gastdozent: Stefan Kutzenberger
Stefan Kutzenberger: Jokerman
Jorge Luis Borges: Fiktionen
Miguel de Cervantes: Don Quijote
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen
Archiv: Abgeschlossene Projekte
Literaturpreis »Wort an Wort: Berührung«
Requiem: Fortwährende Wandlung
Presseinformation
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema
p[art] – Kooperation 2015–2017
1. Projektjahr
2. Projektjahr
3. Projektjahr
Wintersemester 2018/19
Wintersemester 2017/18
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte
Culture Connected im Covid-Jahr 2021: INK macht Schule
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk
EU-Projekte
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK
Literaturprojekte & Wettbewerbe
Hierzulande/Andernorts
Übersicht über frühere Semester
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester2020/21
Sommersemester 2020
SommerAkademie 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien
Sommerakademien
FAQ zur SommerAkademie
Sommer 2016

Seite 33
Miguel de Cervantes: Don Quijote

Don Quijote von Miguel de Cervantes (der erster Teil erschien 1605) gilt als einer der einflussreichsten Romane aller Zeiten, als weltliche Bibel sogar. So ist es nur würdig und Recht, so wie im Heiligen Buch, die Zeilen des Quijote mit Nummern zu versehen. Wir befinden uns also in Don Quijote, erster Band, zweites Kapitel, Seite 33 (kurz: DQ I, 2, 33). Dieses Kapitel handelt „von dem ersten Aufbruch des scharfsinnigen Don Quixote aus seinem Besitztume“ (nach der Übersetzung von Ludwig Thiek aus dem Jahr 1800). Don Quijote will als fahrender Ritter die Welt bereisen und ist nach einem anstrengenden ersten Tag in einer Schenke eingekehrt, die er verblendet für ein Schloss hält. Den grobschlächtigen Wirt nennt er „Kastellan“ (also Burgherr, DQ I, 2, 33, Zeile 1). Dieser nimmt das Spiel auf und redet den eigenartigen Gast mit „Eure Gnaden“ (DQ I, 2, 33, 5) an. Liest man nur die Seite 33, weist bis hierher nichts darauf hin, dass wir uns nicht tatsächlich in einem noblen Schloss befinden. Don Quijote bittet den Wirt, sein schönes Pferd mit besonderer Sorgfalt zu pflegen (DQ I, 2, 33, 12-14), doch dieser sieht nur einen gewöhnlichen Gaul (DQ I, 2, 33, 14-16). Hier erkennen wir erstmals, dass wir es mit zwei verschiedenen Sichtweisen der Realität zu tun haben, dass wir uns entscheiden müssen, welche uns vertrauensvoller erscheint. Der Wirt kommt aus dem Stall zurück und sieht, dass sein Gast in der Zwischenzeit von den „Jungfrauen“ (DQ I, 2, 33, 17) entwaffnet wurde. Da es sich bei den Jungfrauen in Wirklichkeit um plumpe Mägde handelt, sieht der Wirt die beiden Mädchen in diesem Moment mit den Augen Quijotes. Dieser wird etwas weiter unten vom Erzähler als die „anmutigste, seltsamste Figur“ (DQ 1, 2, 33, 25) beschrieben, was das ganze Dilemma dieses großen und guten Menschen auf den Punkt bringt. Sein reines Gewissen, seine humanistische Einstellung, sein unbedingter Wille, gegen das Böse in der Welt ankämpfen zu müssen, macht ihn zu einen der anmutigsten Helden der Weltliteratur, auch wenn er seiner Umwelt nur als seltsamer Narr erscheint. Erst in der nächsten Zeile müssen wir erkennen, dass seine Weltsicht wohl nicht so ganz der Realität entspricht, denn der Erzähler gibt zu, dass die Mädchen, die dem Ritter beim Entkleiden helfen, keine vornehmen Damen sind, sondern Don Quijote nur „meinte“ (DQ 1, 2, 33), sie so zu sehen.

Damit schwingt sich dieser frühe Roman zum unerreichten Vorbild aller nachfolgenden Romane auf, denn ist nicht jedes realistisch gemeinte Erzählen nichts anderes als der verzweifelte Versuch, die Realität, so wie wir sie meinen zu sehen, mit der Wirklichkeit außerhalb in Einklang zu bringen?