
Sitemap
Home |
Philosophie |
Kontakt/Eckdaten/Konto |
Anmeldung |
Pressespiegel |
INK – Lehrangebote |
Literarisches Schreiben |
Kinder & Jugendliche |
p[art] – Kooperation 2015–2017 |
1. Projektjahr |
2. Projektjahr |
3. Projektjahr |
NOE Forschungsakademie Narrative Kunst |
Lehrgang »Literarisches Schreiben« |
Seite 33 / Marlen Schachinger |
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger. |
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde. |
Thomas Bernhard: Frost. |
Seite 33 / Stefan Kutzenberger |
Jorge Luis Borges: Fiktionen |
Miguel de Cervantes: Don Quijote |
Stefan Kutzenberger: Jokerman |
Termine |
Sommersemester 2019 |
Wintersemester 2018/19 |
Requiem: Fortwährende Wandlung |
Eckdaten des Projekts »Requiem« |
Presseinformation |
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema |
Markus Orths |
Marlen Schachinger |
Michael Stavarič |
DozentInnen des INK |
Veranstaltungen |
Publikationen, Filme, Forschungsarbeiten |
Newsletter |
Kooperationen/L.INK.s |
Archiv: Abgeschlossene Projekte |
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk |
EU-Projekte |
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK |
Literaturprojekte & Wettbewerbe |
Hierzulande/Andernorts |
Übersicht über frühere Semester |
Sommersemester 2018 |
Wintersemester 2017/18 |
Sommersemester 2017 |
Wintersemester 2016/17 |
Sommersemester 2016 |
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE |
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien |
Sommerakademien |
FAQ zur SommerAkademie |
Schreibakademie Laa/Thaya (Jugendliche) |
WortFelder–LandStriche – die SommerAkademie im Weinviertel |
Seminar in Henndorf |
Sommer 2016 |
|
Philosophie
„Schöpferische Entladung entsteht fast immer nur durch Spannung zwischen zwei gegensätzlichen Elementen, und so wie sich in der Natur das Männliche und das Weibliche zur Zeugung verbinden, so sind im künstlerischen Zeugungsakt immer beide Elemente gemischt, Unbewusstheit und Bewusstheit, Inspiration und Technik, Trunkenheit und Nüchternheit. Produzieren heißt für den Künstler realisieren, von innen nach außen stellen, eine innere Vision, ein Traumbild, das er im Geiste vollendet vor sich gesehen, im widerstrebenden Material der Sprache, der Farbe, des Klangs in unsere Welt tragen.”
(Zweig, Stefan: Das Geheimnis des künstlerischen Schaffens. Frankfurt a. M.: S. Fischer 1984. S. 365.)
|
„Kunst ist Magie, befreit von der Lüge, Wahrheit zu sein.“
(Theodor W. Adorno)
|
Entwickeln, fabulieren, erzählen, schreiben ... Prosa, Drama, Drehbuch, Hörspiel, Lyrik, Feature, Essay, Kritik ...
INK NOE …
 |
 | ist ein Ausbildungsort für angehende LiteratInnen |
 |
 |
 | lehrt AutorInnen die passende äußere Form für ihre künstlerischen Ideen zu wählen: Drehbuch, Erzählung, Roman, lyrische Prosa, Lyrik, Drama, Hörspiel ... |
 |
 |
 | vermittelt Literarische Kunst und Ansätze der Vergleichenden Literaturwissenschaft, um AutorInnen eine gute Basis zu geben |
 |
 |
 | eröffnet angehenden KünstlerInnen die Möglichkeit, ihre Geschichten zu entdecken und zu erproben |
 |
Mag.a Dr.in Marlen Schachinger (Künstlerische Leiterin): Leidenschaftliche Unvernunft Weshalb sollte man ein Fachgebiet lehren, bei dem die Aussicht auf beruflichen Erfolg kaum besteht? Warum sollte eine Bildungsinstitution wie z.B. eine Universität ein solches Fach als Studium anbieten? Wozu sollten Privatpersonen hunderte Euro ausgeben, um sich etwas anzueignen, das sich mit hoher Wahrscheinlichkeit eher nicht in ein geregeltes finanzielles Einkommen ummünzen lassen wird? Ist das nicht per se absurd, in solch eine Kompetenz Zeit zu investieren, wohlwissend, dass es von zehn Studierenden vielleicht eine/r schaffen wird, mit dem erworbenen Wissen zu reüssieren, ein zweiter oder eine zweite vielleicht zu überleben? (Und diese Zahlen wurden in Studien an Universitäten, die solche Studiengänge seit Jahrzehnten anbieten, eruiert.) Ja, ist es – absurd. Sinnlos. Eine Vergeudung … … zumindest in unserer Welt, in der sich alles rechnen muss. Wir können es uns wahrlich nicht leisten, Geld darein zu investieren, dass wir uns mit Sprache auseinandersetzen! Dass wir Sprechakten nachspüren. Weil es sich schlichtweg nicht rentiert, darüber nachzudenken, was guter Stil … (mehr)
Künstlerische Leitung: Dr.in Marlen Schachinger Obmann: Christian Wiesinger Obmann Stv.: Jonny Eigner |

|
|
|