
Sitemap
Weshalb wir arbeiten wie wir arbeiten oder: Unsere Philosophie |
Willkommen am INK! |
»Sternlesen« – DAS PROJEKT zum Welttag des Buches |
Pressespiegel »Sternlesen« |
»STERNLESEN« Das war »Sternlesen 2022« |
Pressespiegel »Sternlesen 2022« |
Literaturpreis »Wort an Wort: Berührung« |
Kontakt/Eckdaten/Konto |
Anmeldung |
Aktuelle Lehrtermine |
Wintersemester 2022/23 |
Sommersemester 2023 |
Curriculum Lehrgang »Literarisches Schreiben« & Erläuterungen zu diversen Lehrangeboten |
Dozent*innen des INK |
Arbeit statt Almosen – Pressespiegel |
Wie wir mit Referenztexten arbeiten oder: Das Exempel Seite 33 |
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde. |
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger. |
Thomas Bernhard: Frost |
Seite 33 / Gastdozent: Stefan Kutzenberger |
Stefan Kutzenberger: Jokerman |
Jorge Luis Borges: Fiktionen |
Miguel de Cervantes: Don Quijote |
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen |
Archiv: Abgeschlossene Projekte |
Requiem: Fortwährende Wandlung |
Presseinformation |
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema |
p[art] – Kooperation 2015–2017 |
1. Projektjahr |
2. Projektjahr |
3. Projektjahr |
Wintersemester 2018/19 |
Wintersemester 2017/18 |
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen |
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte |
Culture Connected im Covid-Jahr 2021: INK macht Schule |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020 |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk |
EU-Projekte |
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK |
Literaturprojekte & Wettbewerbe |
Hierzulande/Andernorts |
Übersicht über frühere Semester |
Sommersemester 2022 |
Wintersemester 2021/22 |
Sommersemester 2021 |
Wintersemester2020/21 |
Sommersemester 2020 |
SommerAkademie 2020 |
Sommersemester 2019 |
Wintersemester 2019/20 |
Sommersemester 2018 |
Sommersemester 2017 |
Wintersemester 2016/17 |
Sommersemester 2016 |
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE |
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien |
Sommerakademien |
FAQ zur SommerAkademie |
Sommer 2016 |
|
Pressespiegel »Sternlesen«

ZUM "WELTTAG DES BUCHES" "Die Kulturtechnik des Lesens verkümmert zusehends" Bernd Melichar im Dialog mit Marlen Schachinger über das Kulturgut Buch, das Lesen und die Aktion »Sternlesen«
»Erstmals Tour "Sternlesen" quer durch Österreich Sechs Autoren mit 36 Stationen am 22. und 23. April und Abschlussveranstaltung mit Flashmob in St. Pölten. Zum Welttag des Buches veranstaltet das Institut für Narrative Kunst Niederösterreich (INK NOE) am 22. und 23. April erstmals die Aktion "Sternlesen". Angekündigt wurde eine Tour quer durch Österreich: Sechs Autoren, unter ihnen Initiatorin Marlen Schachinger, starten in ihrem jeweiligen Heimatbundesland und lesen sich bis nach St. Pölten. Den Abschluss bildet eine Veranstaltung mit Flashmob am 23. April (17.00 Uhr) im Kulturbezirk der niederösterreichischen Landeshauptstadt. Der öffentliche Leseflashmob findet im Hain zwischen Landesbibliothek und Landesarchiv statt. "Komm mit deinem Buch, nimm Platz und lies still in Gemeinschaft anderer Lesender!", wurde aufgerufen. Damit soll ein "weithin wahrnehmbares Zeichen im öffentlichen Raum für die Bedeutung des Lesens" gesetzt werden. Alle beteiligten Autoren werden in St. Pölten erwartet. Nach einer abschließenden Lesung werden die Werke verschenkt.«
»Sternlesen« im Campus & City Radio 94.4 – hier der Link!
Aktion "Sternlesen" tourt quer durchs Land (Marlene Penz) Angekündigt wurde eine Tour quer durch Österreich: Sechs Autoren, unter ihnen Initiatorin Marlen Schachinger, starten in ihrem jeweiligen Heimatbundesland und lesen sich bis nach St. Pölten.
Ziel der Aktion ist, auf die Bedeutung der Lektüre hinzuweisen, indem sie deren Quelle – die Autorinnen und Autoren – in den Blick rückt und ihnen visuelle Präsenz im öffentlichen Raum schafft, denn "Lesen steckt an". WEITERLESEN: https://kurier.at/chronik/niederoesterreich/sankt-poelten/aktion-sternlesen-tourt-quer-durchs-land/401975249
"Die Kulturtechnik des Lesens verkümmert zusehends" - Interview zum "Welttag des Buches" (Bernd Melichar) Die Buchhandlungen haben während der Pandemie sogar Zuwächse gehabt. Das Buch hat also eine Renaissance erlebt. Andererseits wissen wir, dass es immer schwieriger wird, Schülerinnen und Schüler für das Lesen zu begeistern. Lesen gilt bei vielen noch immer als Freizeitbeschäftigung für Sonderlinge. WEITERLESEN: https://www.kleinezeitung.at/kultur/6129538/Zum-Welttag-des-Buches_Die-Kulturtechnik-des-Lesens-verkuemmert
Über ganz Österreich soll "Lesenetz" gespannt werden (Dominique Rohr) »Vom 22. bis 23. April 2022 veranstaltet das Institut für Narrative Kunst Niederösterreich zum Welttag des Buches erstmals die große Leseaktion "STERNLESEN". Dabei lesen sich Autorinnen und Autoren quer durch Österreich. Sie wollen auf die Bedeutung des Lesens hinweisen.
ÖSTERREICH. Anlässlich der großen Leseaktion starten sechs Autorinnen und Autoren in ihrem Heimatbundesland und lesen sich bis nach St. Pölten durch. Im Gepäck haben sie eigene sowie fremde Werke, die anschließend verschenkt und über ganz Österreich verteilt werden sollen.« WEITERLESEN: https://www.meinbezirk.at/c-lokales/ueber-ganz-oesterreich-soll-lesenetz-gespannt-werden_a5229559
Literatur-Aktion zum Welttag des Buches (OÖN) Die ehemalige Welser Stadtschreiberin Marlen Schachinger hat zum Welttag des Buches die Literatur-Aktion "Sternlesen" initiiert, an der sich auch die Welser NAbg. Petra Wimmer und der Marchtrenker Jugendstadtrat Bernhard Stegh mit der Jungen Generation beteiligen. WEITERLESEN: https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/literatur-aktion-zum-welttag-des-buches;art67,3640456
Sternlesen: 6 Autor*innen auf Lesetour quer durch Österreich (Vielfalt) Das Kulturmagazin der "Kultur.Region.Wels." verwies auf die Aktion und die Lesungen in Wels auf dessen Homepage.
Und es freut uns ungemein, wenn unsere Idee, ihre Kreise zu ziehen beginnt – wie in der Stadt Wels und dem nahen Ort Marchtrenk: »Lokale Initiatoren stellten eine komplette Lese-Tour zusammen, die am Samstag, 23. April 2022, um 09:30 Uhr beim Weinphilosophen in der Bahnhofstraße in Wels startet. Die gesamte Aktion wird bereichert mit frei zugänglichen, öffentlichen Lesungen von Gastautor Luis Stabauer aus Wien/Seewalchen sowie den lokalen Schriftstellern Daniel Leitner und Jürgen Lalik aus Marchtrenk.
Programm am 23. April 2022: Start um 9:30 Uhr: beim Weinphilosoph (Bahnhofstraße 10, 4600 Wels) ab 10:30 Uhr: Lesung im Tageszentrum des Sozialen Wohnservice Wels (Salzburger Straße 46) ab 13:15 Uhr: Rundfahrt der Autoren mit dem E-Bus der Stadt Marchtrenk ab 14:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr: Lesung am Stadtplatz Marchtrenk (bei Regenwetter im Stadtamt) Kostenloser Zugang zu allen Lesungen!« "https://www.news-online.at/literatur-aktion-sternlesen/"
Literatur-Aktion zum Welttag des Buches (OÖN) Die ehemalige Welser Stadtschreiberin Marlen Schachinger hat zum Welttag des Buches die Literatur-Aktion "Sternlesen" initiiert, an der sich auch die Welser NAbg. Petra Wimmer und der Marchtrenker Jugendstadtrat Bernhard Stegh mit der Jungen Generation beteiligen. WEITERLESEN: https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/wels/literatur-aktion-zum-welttag-des-buches;art67,3640456
Auch Gertald Nowak Tips-Wels berichtete über "Sternlesen: Literatur war auf Tour"!
Sternlesen zum Welttag des Buches (Silvia Kobsik) »Beim Projekt „Sternlesen“ der Literatin Marlen Schachinger vom INK NOE ist auch die Donaustädter Autorin Silvia Hlavin mit von der Partie. Gelesen wird rund um den Welttag des Buches am 23. April in ganz Österreich. Silvia Hlavin hat auch mehrere Stationen in der Donaustadt geplant. Nach der Lesung wird das jeweilige Buch verschenkt. […] Ziel der Aktion »STERNLESEN « ist es, auf die Bedeutung und die inspirierende Kraft der Lektüre hinzuweisen, indem sie deren Quelle – die AutorInnen – in den Blick rückt und ihnen visuelle Präsenz im öffentlichen Raum schafft, denn wir alle wissen: Lesen steckt an.
Neben der Donaustädter Autorin Silvia Hlavin lesen auch Paul Auer, Erika Kronabitter, Marlen Schachinger, Luis Stabauer und Eva Woska-Nimmervoll . Die AutorInnen machen auf ihrem Weg von ihrem Heimatort nach St. Pölten an insgesamt 36 Stationen Halt und lesen dort aus eigenen und fremden Werken. Danach werden die Bücher zum Weiterlesen verschenkt: an Kindergärten, Schülerinnen, PassantInnen, Café-Gäste, BesucherInnen sozialer Institutionen und öffentlicher Gärten, BewohnerInnen von SeniorInnen-Residenzen … Ein Laufzettel bittet die Beschenkten, ihren Namen einzutragen und das Buch nach der Lektüre erneut weiterzureichen. So spannt sich ein Lesenetz über das gesamte Land.« WEITERLESEN: https://donaustaedterin.at/2022/03/28/sternlesen-zum-welttag-des-buches/
Im Radio: 18.4., 10:00 Uhr: https://o94.at/de/programm/programm-uebersicht?datum=2022-04-18
im Triestingtal …
in den Bibliotheksfachstellen
in Hollabrunn, Berndorf (Jennifer Gangl), Neusiedl am See (Natascha Renner), Baden (Gabriela Stockmann), Wels (Nadine Jakaubek), in Klagenfurt im Musilmuseum, in Marchtrenk … |
|
|