
Sitemap
Weshalb wir arbeiten wie wir arbeiten oder: Unsere Philosophie |
Willkommen am INK! |
»Sternlesen« – DAS PROJEKT zum Welttag des Buches |
Pressespiegel »Sternlesen« |
»STERNLESEN« Das war »Sternlesen 2022« |
Pressespiegel »Sternlesen 2022« |
Literaturpreis »Wort an Wort: Berührung« |
Kontakt/Eckdaten/Konto |
Anmeldung |
Aktuelle Lehrtermine |
Wintersemester 2022/23 |
Sommersemester 2023 |
Curriculum Lehrgang »Literarisches Schreiben« & Erläuterungen zu diversen Lehrangeboten |
Dozent*innen des INK |
Arbeit statt Almosen – Pressespiegel |
Wie wir mit Referenztexten arbeiten oder: Das Exempel Seite 33 |
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde. |
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger. |
Thomas Bernhard: Frost |
Seite 33 / Gastdozent: Stefan Kutzenberger |
Stefan Kutzenberger: Jokerman |
Jorge Luis Borges: Fiktionen |
Miguel de Cervantes: Don Quijote |
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen |
Archiv: Abgeschlossene Projekte |
Requiem: Fortwährende Wandlung |
Presseinformation |
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema |
p[art] – Kooperation 2015–2017 |
1. Projektjahr |
2. Projektjahr |
3. Projektjahr |
Wintersemester 2018/19 |
Wintersemester 2017/18 |
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen |
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte |
Culture Connected im Covid-Jahr 2021: INK macht Schule |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020 |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras |
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …« |
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk |
EU-Projekte |
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK |
Literaturprojekte & Wettbewerbe |
Hierzulande/Andernorts |
Übersicht über frühere Semester |
Sommersemester 2022 |
Wintersemester 2021/22 |
Sommersemester 2021 |
Wintersemester2020/21 |
Sommersemester 2020 |
SommerAkademie 2020 |
Sommersemester 2019 |
Wintersemester 2019/20 |
Sommersemester 2018 |
Sommersemester 2017 |
Wintersemester 2016/17 |
Sommersemester 2016 |
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien |
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE |
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien |
Sommerakademien |
FAQ zur SommerAkademie |
Sommer 2016 |
|
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte
Nothing I accept about myself can be used against me to diminish me. (Audre Lorde)“ – Schreibwerkstatt mit Dr.in Marlen Schachinger in der Klasse 3C (12-13-jährige) im Gymnasium St. Ursula Salzburg
»Die 3C hat Themen, die ihr wichtig sind, wortstark per Poetry Slam auf den Punkt gebracht. Laut erhoben die Schülerinnen die Stimmen gegen Krieg, Diskriminierung, Rassismus, Hass im Netz oder setzten sich für das Klima und Gleichberechtigung ein. Zuvor wurde in der Schreibwerkstatt mit Dr. Marlen Schachinger recherchiert, diskutiert, dann brachten die Schülerinnen die Gedanken und Ideen in einem intensiven Schreibprozess auf Papier und zuletzt -nach Auftritts- bzw. Präsenzübungen mit der Kamera – wurden stolz die Ergebnisse vorgetragen. Sichtlich berührt lauschten die Mädchen einander. Vielen Dank für diese intensiven Werkstatt-Tage! Prof. Andrea Matl (Deutschlehrerin und Klassenvorstand der 3C)«
Was dabei entstand – hier zwei Ausschnitte aus den Arbeiten:
Ich öffne meine Augen (Ausschnitt)
Ich öffne meine Augen und sehe Eine Welt, nicht so wie Gott sie wollte Er hätte es niemals so gewollt Und trotzdem: endlos viele Menschen mit Übergewicht, Depressionen, Magersucht, Suizidgedanken Ich lüge nicht, wenn ich sage, dass ein großer Anteil dieser wegen Hate entstand. Es ist doch nur ein Wort, vier Buchstaben – und trotzdem ist es ein starkes Wort, mit so vielen Teilgebieten und Abzweigungen und Kreuzungen und Sackgassen Menschen ohne Selbstbewusstsein, die sich nicht einmal trauen, noch auf die Straßen zu gehen
Hass im Internet trägt so eine große Schuld auf den Schultern Aber was können wir schon dagegen tun? Mit den Hatern sprechen – das bringt doch auch fast nix! Man müsste ihnen einmal wirklich den Faden gerade ziehen - meldet sich jemand freiwillig? Nein, das tut ja dann auch wieder keiner. Man hat Angst, den Anschluss in der Gesellschaft zu verlieren, man wird dann selbst zum Opfer. Nein, das will dann ja dann auch wieder keiner! Also was tun? Keine Ahnung
Ich öffne meine Augen und sehe Millionen an Menschen, ihre Seele zerkratzt, innerlich komplett kaputt und zerstört, weil niemand den Hass und Spott auf Social Media stoppt und dies die Opfer zerfrisst. Wir fragen uns: Wieso sind wir nur so? Wieso öffnet uns niemand die Augen? Wieso leben wir in dieser kaputten, traurigen Welt?
Und die Hoffnung zerbricht.
Wir sind (Ausschnitt)
Ich sitze am Tisch und schreibe. Über unsere Welt. Gibt es denn keinen mehr, der zu uns Frauen hält? Ständig belästigt oder angegriffen zu werden. Ist das der richtige Weg auf Erden? Gott hat uns ein Bild verschafft. Adam und Eva in Hand und Hand. Ein Mann und eine Frau, sie verstehen sich. Keiner war besser als der andere. Warum begreift ihr es nicht? Der Mann wird als Oberhaupt der Welt wahrgenommen. Es entwickelte sich. Warum? Das weiß ich nicht. Er ist angeblich besser als wir Frauen. Und trotzdem traut er sich es, sich so etwas zu erlauben? Jeder Mensch hat seinen Körper, auch er. Unser Körper, unsere Regeln, unsere Handlungen, unsere Taten. Ist das denn so schwer zu erwarten? Eine einfache Regel, mehr wollen wir nicht: Darüber entscheiden zu können, ob man bereit ist oder nicht. Sich in den Straßen frei, mit den Klamotten, die einem gefallen, aufhalten zu können. Sich nicht fürchten zu müssen, dass eine unbekannte Gestalt sich an dir vergreift und keiner da ist, der dir hilft. Eine einfache Regel, mehr wollen wir nicht. Wir sind starke Frauen!
So mit uns nicht! |
|
|