Home | Impressum | Kontakt

LOGO INK

Sitemap

 

Weshalb wir arbeiten wie wir arbeiten oder: Unsere Philosophie
Willkommen am INK!
Sternlesen
»Sternlesen« zum Welttag des Buches
»Sternlesen 2024«
Pressespiegel »Sternlesen 2024«
»Sternlesen« – Das war »Sternlesen 2023«
»Sternlesen« - Die Bloggerinnen 2023
Pressespiegel »Sternlesen 2023«
»STERNLESEN« Das war »Sternlesen 2022«
Pressespiegel »Sternlesen 2022«
Kontakt/Eckdaten/Konto
Anmeldung
Aktuelle Lehrtermine
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2024
Wintersemester 2024/25
Curriculum Lehrgang »Literarisches Schreiben« & Erläuterungen zu diversen Lehrangeboten
Dozent*innen des INK
Arbeit statt Almosen – Pressespiegel
Wie wir mit Referenztexten arbeiten oder: Das Exempel Seite 33
Mario Vargas Llosa: Die jungen Hunde.
Guillermo Cabrera Infante: Drei traurige Tiger.
Thomas Bernhard: Frost
Seite 33 / Gastdozent: Stefan Kutzenberger
Stefan Kutzenberger: Jokerman
Jorge Luis Borges: Fiktionen
Miguel de Cervantes: Don Quijote
Absolvent*innen des INK NÖ & ihre Publikationen
Archiv: Abgeschlossene Projekte
Literaturpreis »Wort an Wort: Berührung«
Requiem: Fortwährende Wandlung
Presseinformation
Die Literat/innen des Projekts und ihr Bezug zum Thema
p[art] – Kooperation 2015–2017
1. Projektjahr
2. Projektjahr
3. Projektjahr
Wintersemester 2018/19
Wintersemester 2017/18
Literaturprojekte & Workshops zur Sprachkompetenz in Schulen
Mit Kunst & Kultur verbunden: Schulworkshops – Erfahrungsberichte
Culture Connected im Covid-Jahr 2021: INK macht Schule
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in Henndorf / 2020
INK NÖ macht Schule: CultureConnected in der VS-Großharras
INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Grafenwörth
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Henndorf »Die Welt wird nie gut …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Laa/Thaya »Und was wenn …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Oberschoderlee »Gemeinsam gestalten«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Stronsdorf: »Wenn die Nacht keine Tür …«
INK NÖ macht Schule: Culture Connected in Gaubitsch: »Wir hier …« Ein Dorf, ein Werk
EU-Projekte
Grundtvig–Lernpartnerschaft: MITEK
Literaturprojekte & Wettbewerbe
Hierzulande/Andernorts
Übersicht über frühere Semester
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemester 2022
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester2020/21
Sommersemester 2020
SommerAkademie 2020
Sommersemester 2019
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2018
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in Wien
Sommersemester 2015: INK NOE in NOE
Wintersemester 2014/15: INK NOE in Wien
Sommerakademien
FAQ zur SommerAkademie
Sommer 2016

INK NÖ macht Schule: CultureConnected im BORG Mistelbach

 

»Zwischen uns sei Wahrheit«


Nach einer Vorstellungsrunde und einer Fragestunde zum Berufsfeld ›Literat*in‹ folgt in Kleingruppen bereits die erste Aufgabenstellung. Jede Gruppe soll einen Konflikt definieren, jedoch ohne Lösung. Diesen definierten Konflikt geben sie an die nächste Gruppe weiter, welche die Aufgabe hat, für den genannten Konflikt eine Lösung zu suchen, etwaige Rollen klar zu definieren und basierend darauf eine thematische Lösung vorzuschlagen (Protagonist*innen, Konflikt als Thema: Konfliktlösungsstrategien).

Mittels dieses ersten Rollenspieles eignen sich die Schüler*innen zudem die klassische Form des Dramas an, dessen Kennzeichen zuerst theoretisch besprochen wurden: 5 Akte, Spannungsbogen, Exposition, erregendes Moment, Klimax, retardierendes Moment, Finale. Die Ein- bis Zweiakter der Schüler*innen, die auf Basis dieser Spontanübung entstehen, kreisen um Ernährungskonflikte als innere Konflikte, um Streitthemen mit den Eltern (Vereinbarungen einhalten), um Missverständnisse zwischen Freund*innen, um nicht eingehaltene Vereinbarungen unter Freund*innen). In der Großgruppe wird alsdann diskutiert, worin bestand der Konflikt, welche Konfliktlösungsstrategien wurden bemüht, was wären Alternativen gewesen, wozu führen diese Varianten in weiterer Folge. Konflikt und Macht/Ohnmacht entsteht als Thema daraus.

Das Schauspiel Goethes »Iphigenie auf Tauris« wird anhand der 5 Akte und ihrer Kennzeichen nochmals durchgesprochen, beides dadurch gefestigt. Was geschieht in den einzelnen Akten, was ist Vorgeschichte, was das Thema? Worin besteht das erregende Moment? Worin das retardierende? Wie endet das Schauspiel?

Sprachanalyse und Verständnis einiger der Kernstellen des Dramas: Was meint Goethe? Welche Wörter kennen wir heute nicht mehr? Wie lassen sich seine strukturierten Satzgebilde erfassen?

In den Kleingruppen erhalten die Schüler*innen die Aufgabe, einen kurzen Dialog bzw. Monolog in gegenwärtiges Deutsch übertragen: Wie würde das heute klingen? Was ist wirklich gemeint. Diese Aufgabe bewältigt eine Gruppe sehr gewandt, andere tun sich damit schwer.

Mittels der formalen Strukturen – Duktus, der zuvor in der Übertragung in heutige Sprachformen bereits ein Problem darstellte – sowie der Grundcharakteristiken einzelner Gattungen der Narration lernen die Schüler*innen diese Gattungen auch im Detail kennen: Was ist eine Regieanweisung, wie unterscheidet sich die vom Text, was hat genannt zu werden, damit die Schauspieler*innen danach verstehen, was zu tun ist … Im nächsten Arbeitsschritt suchen sie sich ein Aufgabenfeld für ihr eigenes Gestalten.

Eigenständig kreative Arbeit:
Die zur Auswahl stehenden Modi eigenständigen Arbeitens werden zuerst in der Theorie kurz umrissen, alsdann verteilt. Da mehrere sich für eine Darstellungsform interessieren, haben sie für diesen Konflikt eine Lösung zu finden, die alle zufrieden stellt.
Hörspiel, Hörstück, Soundcollage, Stop Motion, Daumenkino, Dramolett und Collage-Bogen stehen zur Auswahl.

Um Lerninhalte zu festigen, wiederholen wir bei jedem Blocktermin die Basiskenntnisse, die für die Arbeit nötig sind: 5-Akt Theorie, 3 Einheiten des Aristoteles, relevante Fachtermini, Grundzüge der Figurenpsychologie und des Figurenaufbaus. Auch der Inhalt des Werkes ”Iphigenie auf Tauris“ wird im Rollenspiel nochmals rekapituliert und verfestigt, manche Detailaspekte erst in der eigenen Umsetzung und im eigenen Erleben verstanden.

Filmausschnitte aus »Schräger als Fiktion« runden die Einblicke in die Dramaturgie szenischer Narration ab: Aufbau, Exposition und primäres Figureninventar, OFF-Voice und Plot Point 1 werden so nochmals wiederholt und von den Schüler*innen eigenständig erkannt, benannt und mit dem klassischen Schauspiel sowie eigener Arbeit in Zusammenhang gebracht.

Die eigenständige künstlerische Arbeit beginnt anhand der Benennung des Konfliktthemas, der Entwicklung von Figurenporträts und des Verfassers eines ersten Bauplans als selbstständige Arbeitsleistung. Das fixierte Grundgerüst widerspricht zwar mancher spontanen und ausufernden Idee, welche die Schüler*innen sogleich entwerfen und die eher zu einem abendfüllenden Drama oder Spielfilm passen würde, gibt der künstlerischen Arbeit jedoch eine Richtung und ein erreich- sowie umsetzbares Ziel.

In der Großgruppe werden die Baupläne nochmals besprochen – wo sind Probleme, wo etwaige Schwächen? Haben alle die zu integrierende Thematik der Iphigenie / Konfliktlösung beachtet?
Auf Basis der Baupläne / Treatments / Storyboards wird eine Bedarfsliste aufgestellt: Was fehlt der jeweiligen Gruppe noch, damit die Idee umgesetzt werden kann? Wo ist weitere Technik nötig, wie sehen die Bearbeitungsprogramme aus? Wer wechselt wann die Rolle, steigt aus dem eigenen Projekt wann aus und steht als Schauspieler*innen dem Projekt der Kolleg*innen zur Verfügung?
Ein erstes Hineinschnuppern samt Kennenlernen der grundlegenden Techniken, um eigenständig zu arbeiten wird angeboten. Die Notwendigkeit der Regie, deren Blick das eigene Spiel ausschließt, wird thematisiert. Auch die Problematik geeignete Schauspieler zu finden, die zudem auch noch Zeit haben und die Hinweise der Regie umsetzen führt zu Gelächter und gibt der Zusammenarbeit in der Klasse eine eigene Dynamik – jede*r hängt von jedem ab, soziales Denken ist gefragt, nicht nur das eigene Projekt ist spannend und relevant. Teamarbeit wird eingeübt. Die emotionale Schwierigkeit, eine geschriebene Liebesszene auf der Bühne umzusetzen, wird ihnen deutlich; der Bühnenkuss rettet.
Der Grundtenor in der gesamten Großgruppe war auffallend entspannt, humorvoll, engagiert und an der Umsetzung der Ideen rege interessiert. An den Kleingruppen fiel die konzentrierte Arbeitsleistung auf: Sie waren in einem Workflow. Spannend fand ich auch, dass ihnen die abschließende Präsentation der Arbeiten so viel Freude bereitete, sie stolz auf ihre eigenen Werke und zufrieden damit waren. Da uns noch eine Viertelstunde blieb, haben sie final das Theaterstück in einer anderen Rollenverteilung noch drei Mal aus dem Stegreif aufgeführt: Mädels spielten Hosenrollen, Jungs wollten sich in den Mädchenrollen erleben, und die beiden Autoren, die zuvor Regie geführt hatten, auch die andere Seite kennen lernen. Final war es notwendig ein Machtwort zu sprechen und sie aus der Klasse freundlich aber entschieden hinauszukomplementieren.

WIR DANKEN KULTURKONTAKTAUSTRIA FÜR DIE GEWÄHRTE UNTERSTÜTZUNG!